Maßnahmen ergreifen

ALS EUROPÄISCHER BÜRGER BIN ICH BESORGT ÜBER DIE NEUE ÄRA DES NUKLEAREN RISIKOS, IN DIE WIR DERZEIT EINTRETEN.

Ich akzeptiere nicht das Risiko, mit dem ich leben muss, und ich fordere einen starken und tiefgreifenden politischen Wandel.

Maßnahmen ergreifen
Ich fordere die europäischen Staats- und Regierungschefs auf,…:
Ausstieg aus der Kernenergie und Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz. Weil wir das Problem des Klimawandels angehen müssen. Denn diese Energie-Revolution ist obligatorisch und machbar.

Stilllegung aller Kernreaktoren, die älter als ihre ursprüngliche Lebensdauer sind.

Das Niveau der technischen Risikominderung beim Betrieb von Kernreaktoren sollte sich an den besten verfügbaren Technologien (BVT) orientieren. Reaktoren, die dieses Niveau nicht erreichen, sollten geschlossen werden. Und ich fordere die Atomaufsichtsbehörden auf, keine Verlängerung der Laufzeit über diese Zeit hinaus zu gewähren.

Als Bürger mit Anspruch auf volle Transparenz und volle Beteiligung der Öffentlichkeit in Form einer (grenzüberschreitenden) strategischen Umweltprüfung für nationale Energiestrategien, die eine Laufzeitverlängerung alter Kernreaktoren vorsehen; und in Form einer
(grenzüberschreitende) Umweltverträglichkeitsprüfung für alle Entscheidungen zur Verlängerung der Lebensdauer alter Kernreaktoren.

Die Unabhängigkeit der Atomaufsichtsbehörden sollte besser gewährleistet werden, und Rückkopplungsmechanismen in Form von vollständiger Transparenz und Öffentlichkeitsbeteiligung sollten vollständig umgesetzt werden, um einen möglichen Druck auf die nukleare Sicherheit durch wirtschaftliche und politische Interessen zu verhindern.

Die Herausforderung besteht jetzt darin, den Klimawandel zu bekämpfen und die Energiesicherheit zu erhöhen. Europa muss aus der Kernenergie aussteigen und die Entwicklung erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz fördern. Um dies zu erreichen, sollten die EU-Regierungen verbindliche europäische und nationale Ziele für erneuerbare Energien von 45 % bis 2030 festlegen sowie die Kohlenstoffemissionen um mindestens 55 % senken und die Energieeffizienz um 40 % verbessern.